PSpice-Home

über PSpice

Simulation und
Messung im
Vergleich

PSpice-Beispiele
Gleichrichter
Spannungs-
verdoppler
Spannungs-
stabilisierung
BJT-Grund-
schaltungen
Fet-Grund-
schaltungen
OpAmp-Grund-
schaltungen
Kippstufen
NF-Endstufen
Oszillatoren
Filter
Regler und
Regelstrecken
Kennlinien
Konstantstrom-
quellen

Regelungstechnik
mit PSpice

Analog Behavior
Modeling (ABM)

dies und das

Tipps und Tricks

PSpice-Links

PSpice-Literatur

Kontakt

Lösungen zu
den Aufgaben
des Buches
Robert Heinemanns PSPICE-Seiten




Durch Anklicken der folgenden (blauen) Links können Sie sich die Lösungen zu den einzelnen Kapiteln des Buches ansehen.

Lösungen zu den Kapiteln 1 und 2 Lösungen zu Kapitel 8 Lösungen zu Kapitel 14
Lösungen zu Kapitel 3 Lösungen zu Kapitel 9 Lösungen zu Kapitel 15
Lösungen zu Kapitel 4 Lösungen zu Kapitel 10 Lösungen zu Kapitel 16
Lösungen zu Kapitel 5 Lösungen zu Kapitel 11 Lösungen zu Kapitel 17
Lösungen zu Kapitel 6 Lösungen zu Kapitel 12
Lösungen zu Kapitel 7 Lösungen zu Kapitel 13





Lösungen zu den Aufgaben und Übungen der Lektion 16


Aufgabe 16.1


Bild 1: Versorgungsspannung, Zündimpulse und Spannung am Lastwiderstand RL des Dimmers



Aufgabe 16.2

Bild 2 zeigt die Potentiale von out1 und out2 bei Verwendung eines OPA130. Das Ausgangspotential ist out1. Die Steilheit der Flanken ist nicht sonderlich eindrucksvoll.


Bild 2: Potenziale an den Knoten out1 und out2 der astabilen Kippstufe bei Verwendung eines OPV OPA130

Bild 3 zeigt die gleichen Potentiale bei Verwendung des schnelleren OPV OPA132:


Bild 3: Potenziale an den Knoten out1 und out2 der astabilen Kippstufe bei Verwendung eines OPV OPA132

Die Flankensteilheit hat sich deutlich verbessert.

Bild 4 zeigt die Potentiale bei Verwendung eines LT1022:


Bild 4: Potenziale an den Knoten out1 und out2 der astabilen Kippstufe bei Verwendung eines OPV LT1022

Die Flanken sind etwa gleich gut wie bei Verwendung des OPA132. Bei Gelegenheit lohnt es sich vielleicht, zu untersuchen, warum es bei diesem OPV im Vergleich zu den beiden anderen Typen zu einem Zeitversatz kommt.


Aufgabe 16.5

1 kΩ


Aufgabe 16.6

Bild 5 zeigt das Ergebnis des Temperatursweep mit dem Epcos-2kΩ-ntc S861_2000:


Bild 5: Temperatursweep mit Epcos 2kΩ-ntc S861_2000

Wie zu erwarten beträgt der Widerstandswert bei 25°C recht genau 2kΩ.


zurück zur Absprungseite